Die Entwickler der PHP Programmiersprache (The PHP Group) stellen regelmässig die Unterstützung für veralteten Versionen von PHP ein.
In der Regel sind PHP-Versionen bei Hostpoint bis zu einem Jahr nach EOL verfügbar und werden danach deaktiviert.
Wir empfehlen, immer die aktuelle Standard PHP-Version zu verwenden.
PHP-Version wählen
Sie können die PHP-Version für eine Website oder für ein einzelnes Verzeichnis festlegen.
Die Optionen finden Sie im Control Panel unter:
- «Services» -> Hosting «öffnen» -> «Webseiten» -> «Web-Einstellungen» bei der entsprechenden Webseite
oder
- «Services» -> Hosting «öffnen» -> «Explorer/Web-Einstellungen» -> «Web-Einstellungen für aktuelles Verzeichnis» beim gewünschten Verzeichnis.
Wir empfehlen jeweils die "Hostpoint Standard" PHP-Version auszuwählen, damit immer automatisch eine aktuelle PHP-Version verwendet wird.
Die Vorteile der Standard PHP-Version
Wir empfehlen den Wechsel auf die Standard PHP-Version ausdrücklich. Neben dem offensichtlichen Sicherheitsvorteil von aktueller Software lohnt sich ein Wechsel auf eine neuere PHP-Version aber meistens auch in puncto Performance. So kann z.B. ein signifikanter Anstieg bei der Performance von WordPress und weiteren Content Management Systemen beobachtet werden.
Der Wechsel auf eine neue PHP-Version
Wie jeweils angekündigt, stellen wir regelmässig die Standard PHP-Version im Control Panel unserer Kunden auf eine aktuelle PHP Version um. Falls Sie vor oder nach dieser Umstellung nicht manuell eine alternative Version ausgewählt haben, laufen Ihre Applikationen bereits mit der neuen Hostpoint Standard PHP-Version und die Umstellung ist für Sie erledigt.
Die aktuell eingestellte PHP-Version ist in den Web-Einstellungen Ihrer Webseite einsehbar. Falls Sie eine der alten Versionen verwenden, sollten Sie sobald wie möglich sicher stellen, dass Ihre Webapplikationen und Webseiten mit der aktuellen Hostpoint Standard PHP-Version betrieben werden.
Sämtliche aktuellen CMS und Webapplikationen sollten mit dieser PHP-Version problemlos funktionieren. Entsprechend löst im Allgemeinen ein Update aller Komponenten und Plugins allfällige Inkompatibilitäten.
Für selbst geschriebene Applikationen hilft besonders der offizielle Migrationsleitfaden von PHP beim Update auf die neuen Versionen:
Sollten Sie eine fixe PHP-Version nutzen, vergessen Sie nicht den Pfad z.B. bei Cronjobs anzupassen.
Wenn Ihnen der Wechsel technische Probleme bereitet nehmen sie bitte mit unserem Support Kontakt auf, damit wir eine Lösung finden können.
Wir stehen Ihnen mit unserer Erfahrung gerne helfend zur Seite.
Kontinuierliche Updates schonen die Nerven
Generell lohnt sich das stetige Schritt halten mit der Technologie. Wer sein CMS regelmässig und in kleinen Abständen aktualisiert, ist nicht nur bei Sicherheitsthemen klar im Vorteil. Wer seinem CMS keine grossen Versions(über)sprünge antut, minimiert auch das Risiko bei Updates enorm. Meist sind die Änderungen bei Updates von einer auf die nächstfolgende Version (z.B. von 2.3 auf 2.4 oder von 1.8.2 auf 1.8.3) überschaubar, gut getestet und von den Entwicklern genau so vorgesehen. Eingesetzte Themes und Plugins überstehen solche kleinen Updateschritte meistens schadlos.
Das Risiko beginnt zu steigen, wenn man mit den Updates ins Hintertreffen gerät. In diesem Fall können sich viele kleine harmlose Änderungen nach und nach zu Inkompatibilitäten oder zu - nur mit viel Aufwand lösbaren - Abhängigkeiten kumulieren. Eine unangenehme Stresssituation kann dann plötzlich entstehen, wenn man durch den Wechsel der PHP-Version unter Zugzwang gerät. Darum empfehlen wir Webseitenbetreibern, mit regelmässig geringem Einsatz am Ball zu bleiben und so den grossen Updateproblemen vorzubeugen.
Ein Backup kann kostenlos über unser Control Panel erstellt und im Ernstfall wieder eingespielt werden!
Für Supportanfragen verwenden Sie bitte dieses Formular.