Sprache auswählen

Sie möchten Ihre Website bestmöglich gegen weit verbreitete Angriffe wie Cross-Site-Scripting und Clickjacking schützen? Dann empfehlen wir Ihnen die Verwendung von HTTP Security Header. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie diese Header funktionieren und wie Sie sie in Ihre Website integrieren.

Einführung

Wenn Sie mit Ihrem Browser eine bestimmte Website aufrufen, sendet der zuständige Server nicht nur den Inhalt der Seite an Ihr Gerät, sondern auch verschiedene Metadaten über die Website. Teil dieser Metadaten sind die HTTP Security Header. Sie teilen dem Browser des Besuchers mit, wie er die Website aufrufen soll.

Mithilfe der Security Header kann die Website besser gegen unterschiedliche Arten von Angriffen geschützt werden, was wiederum die Sicherheit erhöht.

Arten von Security Header

Es gibt eine ganze Reihe verschiedener Security Header. Jeder Header ist für eine bestimmte Art von Angriff konzipiert. Im Folgenden erklären wir Ihnen die wichtigsten sicherheitsrelevanten Header.

Content-Security-Policy (CSP)

Dieser Header legt fest, welche dynamischen Inhalte (z. B. JavaScript, Bilder, CSS) auf Ihrer Website geladen werden und von welcher URL diese stammen dürfen. Die Content-Security-Policy dient der Abwehr von Cross-Site-Scripting-Angriffen (XSS), bei denen unsicherer oder schädlicher Code auf einer Website ausgeführt wird.

Die folgende Content-Security-Policy bestimmt, dass nur Inhalte geladen werden dürfen, die vom selben Server stammen wie die Website selbst:

Content-Security-Policy: default-src 'self'

X-Content-Type-Options

Dieser Header legt fest, ob der Browser Dateiformate automatisch erraten darf, wenn der Server Ihrer Website diese nicht explizit angibt. Mit dem Setzen dieses Headers wird verhindert, dass der Browser unerwartete und möglicherweise schädliche Dateiformate interpretiert.

Die folgende Richtlinie bestimmt, dass Dateiformate nicht erraten werden dürfen:

X-Content-Type-Options: nosniff

Referrer-Policy

Dieser Header legt fest, welche Informationen über den Ursprung einer Anfrage von Ihrer Website übermittelt werden. Bei einem ausgehenden Link auf Ihrer Website speichert die Ziel-Website standardmässig Ihre Domain als Ursprung der Anfrage. Mit der Referrer-Policy können Sie steuern, welche Informationen an externe Server weitergegeben werden. Dieser Header dient somit in erster Linie dem Datenschutz.

Mit der folgenden Richtlinie werden keine Informationen über den Ursprung einer Anfrage weitergegeben:

Referrer-Policy: no-referrer

HTTP Strict-Transport-Security (HSTS)

Dieser Header teilt dem Browser mit, dass Ihre Website ausschliesslich über eine verschlüsselte Verbindung (HTTPS) aufgerufen werden darf. Dadurch wird verhindert, dass die Kommunikation zwischen Browser und Server abgefangen wird.

Die folgende Richtlinie besagt, dass Ihre Website, einschliesslich aller Subdomains, nur mit HTTPS aufgerufen werden soll. Die Regel gilt ein Jahr lang (31’536’000 Sekunden) und die Domain ist in der Preload-Liste eingetragen (siehe Seite bei Preload-Liste anmelden).

Strict-Transport-Security: max-age=31536000; includeSubDomains; preload

X-Frame-Options

Dieser Header verhindert, dass Seiten Ihrer Website in Form eines iFrames in einer anderen Website geladen werden können. Damit werden sogenannten Clickjacking-Angriffe vermieden, bei denen Ihre Inhalte in eine bösartige Website eingebettet werden.

Die folgende Richtlinie legt fest, dass Ihre Inhalte ausschliesslich auf Seiten innerhalb Ihrer Website eingebettet werden dürfen:

X-Frame-Options: SAMEORIGIN

Permissions-Policy

Dieser Header erlaubt es Ihnen, den Zugriff auf bestimmte Funktionen und APIs Ihrer Website festzulegen. Darunter fallen beispielsweise die Verwendung der Kamera (camera) oder des Mikrofons (microphone), die Vollbildanzeige (fullscreen) oder das Abrufen des Standorts (geolocation). Auf diese Weise werden Angriffe wie XSS und Clickjacking vermieden und gleichzeitig die Datensicherheit Ihrer Besucher erhöht.

Die Permissions-Policy ist immer nach folgendem Muster aufgebaut:

Permissions-Policy: <directive>=(<allowlist>), <directive>=(<allowlist>)

Security Header zur Website hinzufügen

Security Header einbinden

Die HTTP Security Header werden über die Datei .htaccess eingebunden. Wenn Sie ein CMS wie WordPress verwenden, können Sie dafür ein Plugin nutzen (z. B. Yoast SEO, w3 Total Cache). Sie können die Datei aber auch direkt bearbeiten, beispielsweise über den Explorer im Hostpoint Control Panel oder über eine FTP- oder SSH-Verbindung.

Fügen Sie in der Datei dann Ihre HTTP Security Header gemäss folgender Struktur ein:

~/.htaccess
<IfModule mod_headers.c>
 Header set [Name und Wert des Headers]
 </IfModule> 

Das folgende Beispiel zeigt die Security Header einer WordPress-Website:

~/.htaccess
<IfModule mod_headers.c>
Header set Strict-Transport-Security "max-age=31536000; includeSubDomains; preload" env=HTTPS
Header set X-Content-Type-Options nosniff
Header set X-Frame-Options DENY
Header set Referrer-Policy no-referrer Header set Content-Security-Policy "base-uri 'self';form-action 'self';frame-ancestors 'self';font-src 'self';" </IfModule>

Tools zur Prüfung

Mit den folgenden Tools können Sie sich die Security Header Ihrer Website anzeigen lassen:

Seite bei Preload-Liste anmelden

Wenn Sie den Header für HTTP Strict-Transport-Security (HSTS) hinzugefügt haben, empfehlen wir Ihnen, Ihre Website auch in die Preload-Liste aufnehmen zu lassen. So stellen Sie sicher, dass jegliche Kommunikation mit Ihrer Website schon ab dem ersten Aufruf verschlüsselt wird.

Die Preload-Liste, die von Google Chrome verwaltet wird, wird von den meisten grossen Webbrowsern (z. B. Firefox, Edge, Safari) genutzt. Die Eintragung ist kostenlos.

Weiterführende Informationen

An folgenden Stellen finden Sie weitere hilfreiche Informationen zum Thema:

Nutzen Sie dieses Formular für Feedback zur obigen Anleitung.
Für Supportanfragen verwenden Sie bitte dieses Formular.

 

 

© 2001 - Hostpoint AG
Cookie

Wir verwenden Cookies  🍪

We use Cookies  🍪

Nous utilisons des cookies  🍪

Utilizziamo dei cookie  🍪

Die digitalen Auftritte von Hostpoint (Website, Control Panel, Support Center etc.) verwenden Cookies. Diese werden dazu verwendet, um Daten über Besucherinteraktionen zu sammeln. Wenn Sie auf «Akzeptieren» klicken, stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies für Werbezwecke, Website-Analyse und Support zu. Gewisse essenzielle Cookies sind jedoch für eine ordnungsgemässe Funktion dieser Seiten unerlässlich und können deshalb nicht deaktiviert werden. Auch ohne Ihre Zustimmung können gewisse Daten in anonymisierter Form für statistische Zwecke und zur Verbesserung unserer Websites verwendet werden. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Hostpoint's digital presences (website, Control Panel, Support Center, etc.) use cookies. These are used to collect data on visitor interactions. If you click “Accept”, you agree to the use of these cookies for advertising purposes, website analysis and support. However, certain cookies are essential for the proper functioning of these pages and therefore cannot be disabled. Even without your consent, certain data may be used in anonymized form for statistical purposes and to improve our websites. Please note our Privacy policy.

Le sites Web de Hostpoint (site Web, Control Panel, Centre d'assistance, etc.) utilisent des cookies. Ces cookies servent à collecter des données sur les interactions des visiteurs. En cliquant sur «Accepter», vous consentez à l’utilisation de ces cookies à des fins de publicité, d’analyse du site Web et d’assistance. Certains cookies essentiels sont cependant indispensables au bon fonctionnement de notre sites Web et ne peuvent donc pas être désactivés. Même sans votre consentement, certaines données peuvent être utilisées sous forme anonymisée à des fins statistiques et pour améliorer notre sites Web. Veuillez prendre connaissance de notre Déclaration de protection des données.

Le presenze digitali di Hostpoint (sito web, Pannello di controllo, Support Center, ecc.) utilizzano i cookie. Questi vengono utilizzati per raccogliere dati sulle interazioni dei visitatori. Facendo clic su «Accetta», acconsente all’utilizzo di questi cookie per scopi pubblicitari, di analisi del sito web e di supporto. Alcuni cookie essenziali sono tuttavia indispensabili per il corretto funzionamento di questi siti web e pertanto non possono essere disattivati. Anche senza il Suo consenso, determinati dati potrebbero essere utilizzati in forma anonima per fini statistici e per l’ottimizzazione dei nostri siti web. Si prega di tenere conto della nostra Dichiarazione per la pivacy.

Ablehnen
Decline
Refuser
Rifiuta
Akzeptieren
Accept
Accepter
Accetta