Sprache auswählen

Sie möchten Ihre WordPress-Website von einem anderen Webhosting-Anbieter zu Hostpoint transferieren? In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie dabei vorgehen müssen. Dabei haben Sie die Wahl aus zwei Optionen: der manuellen Migration oder der automatischen Migration mithilfe eines Plug-ins.

 


Webhosting-Angebot bestellen

Zunächst entscheiden Sie sich für eines der Webhosting-Angebote von Hostpoint, das Ihren Bedürfnissen entspricht, und bestellen das Produkt. Bei der Bestellung wird automatisch eine Hostpoint ID erstellt. Diese benötigen Sie anschliessend für die Anmeldung im Hostpoint Control Panel, wo Ihr Webhosting verwaltet wird. Dort steht Ihnen auch eine kostenlose Test-Domain (z. B. ihreeig.myhostpoint.ch) zur Verfügung.

Manuelle Migration

Bei der manuellen Migration übertragen Sie die Daten Ihrer Website eigenhändig von Ihrem bisherigen Webhosting-Anbieter zu Hostpoint. Diese Variante ist sinnvoll, wenn Sie technisch versiert sind und sich mit Ihrem Webhosting auskennen. Ausserdem verlangen die Hersteller von Plug-ins bei grossen Websites oftmals eine Gebühr für die Migration. In diesem Fall kann eine manuelle Migration ebenfalls Sinn machen.

Daten sichern

Für eine erfolgreiche Migration ist ein vollständiges Backup Ihrer WordPress-Website erforderlich. Das Backup besteht aus folgenden Daten:

  • Backup der Datenbank (i. d. R. eine SQL-Datei)
  • Dateien von WordPress: Laden Sie diese mit einem FTP-Client wie FileZilla vom Server herunter und sichern Sie sie auf ihrem Computer.

Wenn Sie beim Erstellen des Backups Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an den Support Ihres aktuellen Webhosting-Anbieters.

Datenbank erstellen

Als nächstes müssen Sie für Ihr neues Webhosting eine Datenbank erstellen, in die Sie Ihre bestehenden Daten anschliessend importieren.

Gehen Sie dazu wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie im Hostpoint Control Panel Ihr Webhosting und klicken Sie im Menü auf «Datenbanken».
  2. Klicken Sie auf «Datenbank erstellen».
    DatenbankErstellen de
  3. Geben Sie der Datenbank einen Namen, erstellen Sie einen Datenbankbenutzer und notieren Sie sich die folgenden Angaben:
    • Datenbank-Host
    • Datenbank-Name
    • Datenbank-Benutzer
    • Datenbank-Passwort
    Hinweis: Diese Daten werden in einem späteren Schritt benötigt, um die Datenbank erfolgreich mit den WordPress-Dateien zu verbinden.

→ Die soeben erstellte Datenbank wird in der Übersicht angezeigt.

Datenbank importieren

Nun könnten Sie das in Schritt 2.1 erstellte Backup in Ihre neue Datenbank importieren.

Gehen Sie dazu wie folgt vor:

  1. Klicken Sie auf «phpMyAdmin», um sich mit der Datenbank zu verbinden.
  2. Klicken Sie in der Menüleiste auf «Importieren».
    phpmyadminImportieren de
  3. Wählen Sie die in Schritt 2.1 gesicherte Datenbank (SQL-Datei) aus.
  4. Bestätigen Sie den Import mit «OK».

→ Die Datenbank wurde importiert.

Website erstellen

Damit Ihre Website im Internet erreichbar ist, müssen Sie nun eine neue Website erstellen.

Gehen Sie dazu wie folgt vor:

  1. Klicken Sie im Menü auf «Websites» > «Eine Website erstellen».
    webseite erstellen DE 01
  2. Wählen Sie Ihre Test-Domain aus. Die restlichen Einstellungen können Sie so belassen.
  3. Klicken Sie auf «Website erstellen».
    webseite erstellen DE 02

→ Die Website wurde erstellt. Gleichzeitig wurde auch das Document-Root, also das Home-Verzeichnis für Ihre WordPress-Website, angelegt.

Daten hochladen

Nun können Sie die Daten Ihrer WordPress-Website hochladen.

Gehen Sie dazu wie folgt vor:

  1. Sofern Sie im Hostpoint Control Panel noch keinen FTP-Account erstellt haben, müssen Sie dies jetzt tun. Folgen Sie dazu dieser Anleitung.
  2. Verbinden Sie sich via FTP mit Ihrem Server. Folgen Sie dazu dieser Anleitung.
    → Wenn die Verbindung erfolgreich hergestellt wurde, sehen Sie auf dem Server den Ordner www. Der Ordner enthält Unterordner mit den Namen der entsprechenden Domains.
  3. Laden Sie die WordPress-Dateien in das Verzeichnis, das beim Erstellen Ihrer Website unter Schritt 2.4 angelegt wurde.

Datei «wp-config.php» anpassen

Zuletzt muss noch die Konfigurationsdatei der WordPress-Website angepasst werden. Dazu benötigen Sie die Daten der Datenbank, die Sie sich bei Schritt 2.2 notiert haben.

Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Klicken Sie im Menü «Websites» auf das Document-Root Ihrer Website.
    → Der Explorer öffnet sich.
  2. Suchen Sie nach der Datei wp-config.php.
  3. Öffnen Sie die Datei mit einem Text-Editor Ihrer Wahl und passen Sie folgende Werte an:
    • DB_NAME
    • DB_USER
    • DB_PASSWORD
    • DB_HOST
      Webhosting Konfigurationsdatei 02 de
  1. Speichern Sie die Datei ab und laden Sie diese wieder per FTP auf den Server.

→ Wenn Sie nun Ihre Website im Browser aufrufen, wird Ihre WordPress-Website angezeigt.

Automatische Migration mithilfe eines Plug-ins

Bei der automatischen Migration übernimmt ein Plug-in die Arbeit für Sie und überträgt die Daten Ihrer Website weitestgehend automatisch von Ihrem bisherigen Webhosting-Anbieter zu Hostpoint. Die automatische Migration ist sinnvoll, wenn Sie Ihre Website möglichst einfach und ohne grossen Aufwand transferieren möchten.

Es existieren diverse Plug-ins für WordPress, die Sie für den Umzug nutzen können. Wir beschreiben in dieser Anleitung den Umzug anhand des Plug-ins «All-in-one WP Migration», es können aber selbstverständlich auch andere Plug-ins genutzt werden.

WordPress installieren

Als erstes müssen Sie in Ihrem Webhosting von Hostpoint die App «WordPress» installieren.

Gehen Sie dazu wie folgt vor:

  1. Melden Sie sich im Hostpoint Control Panel mit Ihrer Hostpoint ID an.
  2. Öffnen Sie Ihr Webhosting.
  3. Klicken Sie im Menü auf «Websites» > «One-Click Apps».
    → Eine Liste der verfügbaren Applikationen wird angezeigt.
  4. Klicken Sie bei der App «WordPress» auf «Installieren».
    WordPressInstallieren de
  5. Wählen Sie die Test-Domain aus und akzeptieren Sie die allgemeinen Nutzungsbedingungen. Die restlichen Einstellungen können Sie so belassen.
  6. Klicken Sie auf «Installieren».
    → Nach wenigen Minuten sollte die Installation abgeschlossen sein.

→ WordPress wurde installiert. Während der Installation wurden eine Datenbank inkl. Datenbankbenutzer sowie Zugangsdaten zur neuen WordPress-Website erstellt. Wenn Sie eigene Zugangsdaten nutzen möchten, können Sie diese bei Schritt 5 unter «Login-Daten» selbst konfigurieren.

Wichtig: Nach der Installation und der automatischen Generierung der Zugangsdaten werden diese einmalig angezeigt. Notieren Sie sich diese Daten.

Anschliessend können Sie sich über den bereitgestellten Link («Login URL») in Ihrem WordPress-Konto anmelden.

Plug-in installieren

Um das Plug-in «All-in-one WP Migration» zu nutzen, installieren und aktivieren Sie es sowohl im WordPress Ihrer neuen, bei Hostpoint erstellten Seite als auch auf Ihrer originalen WordPress-Seite bei Ihrem bisherigen Anbieter. Der Vorgang ist in beiden WordPress-Kontos identisch.

Migration starten

  1. Starten Sie die Migration auf Ihrer bisherigen WordPress-Website, indem Sie beim Plug-in auf «export» klicken.
    → Es wird eine «.wpress»-Datei erstellt.
  2. Laden Sie die Datei herunter, indem Sie auf den grünen Button klicken.
  3. Laden Sie die Datei im neuen WordPress Ihrer Test-Domain hoch, indem Sie beim Plug-in auf «import» klicken. Ziehen Sie dazu die Datei per Drag-and-drop in den gekennzeichneten Bereich und warten Sie auf die Bestätigung, dass alles erfolgreich übertragen wurde.

→ Ihre komplette Website wurde nun auf die myhostpoint-Test-Domain Ihres Hostpoint-Webhostings kopiert.

E-Mail-Adressen transferieren

Damit Ihr E-Mail-Verkehr während des Umzugs Ihrer Website möglichst ohne Unterbruch weiterlaufen kann, übernimmt Hostpoint die für die jeweilige Domain zuvor gesetzten Nameserver-Einträge.

Falls Sie Ihre E-Mail-Konten ebenfalls zu Hostpoint transferieren möchten: Unser Umzugsservice von Audriga ermöglicht es, E-Mails kostenlos aus Postfächern anderer Anbieter in Ihr neues E-Mail-Postfach bei Hostpoint zu überführen. Eine detaillierte Anleitung zum E-Mail-Umzug mit Audriga finden Sie in diesem Artikel.

Domain transferieren und Nameserver umstellen

Im nächsten Schritt wird die Domain konfiguriert. Dabei wird festgelegt, auf welchem Server die Daten Ihrer neuen Website zu finden sind. Der Ort, an dem Sie dies eintragen können, hängt davon ab, ob Ihre Domain noch beim ursprünglichen Registrar verwaltet wird oder ob diese bereits zu Hostpoint umgezogen wurde.

  • Falls sich die Domain noch bei Ihrem bisherigen Registrar befindet und Sie keinen Wechsel planen, müssen Sie dort die Angaben der Nameserver von Hostpoint eintragen. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte den Support des jeweiligen Registrars. Zudem müssen Sie im Hostpoint Control Panel Ihre Domain, die nicht bei uns registriert ist, hinzufügen, um sie mit Ihrer Website verknüpfen zu können.
    DomainHinzufuegen de
  • Falls Sie Ihre Domain zu Hostpoint transferieren möchten, folgen Sie dieser Anleitung. Nachdem der Domaintransfer abgeschlossen ist, müssen noch die Nameserver angepasst werden, da die Daten des alten Registrars automatisch übernommen werden. Folgen Sie dazu dieser Anleitung.

Website auf richtige Domain umstellen

Damit die Domain erfolgreich umgestellt werden kann, muss zuletzt eine Website unter Ihrer richtigen Domain erstellt werden.

Gehen Sie dazu wie folgt vor:

  1. Klicken Sie im Menü auf «Websites» und notieren Sie sich das «Document-Root» Ihrer myhostpoint-Test-Domain.
    DocumentRoot myhostpoint de
  2. Klicken Sie auf «Eine Website erstellen».
  3. Wählen Sie im Drop-down-Menü Ihren Domainnamen aus.
  4. Geben Sie das in Schritt 1 notierte Document-Root ein.
  5. Klicken Sie auf «Website erstellen».
    → Die Website wurde erstellt.
  6. Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten im WordPress-Dashboard an und gehen Sie zum Punkt «Einstellungen» > «Allgemein».
    → Hier sehen Sie zweifach die myhostpoint-Domain hinterlegt.
  7. Ersetzen Sie die myhostpoint-Domain durch die richtige Domain, die verwendet werden soll, und speichern Sie diese ab.
    wp umzug DE 02

→ Glückwünsch! Der Transfer Ihrer WordPress-Website zu Hostpoint ist vollständig abgeschlossen.
→ Sie können Sie die Website nun testen und anschliessend den Vertrag bei Ihrem bisherigen Webhosting-Anbieter kündigen.

Nutzen Sie dieses Formular für Feedback zur obigen Anleitung.
Für Supportanfragen verwenden Sie bitte dieses Formular.

 

 

© 2001 - Hostpoint AG
Cookie

Wir verwenden Cookies  🍪

We use Cookies  🍪

Nous utilisons des cookies  🍪

Utilizziamo dei cookie  🍪

Die digitalen Auftritte von Hostpoint (Website, Control Panel, Support Center etc.) verwenden Cookies. Diese werden dazu verwendet, um Daten über Besucherinteraktionen zu sammeln. Wenn Sie auf «Akzeptieren» klicken, stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies für Werbezwecke, Website-Analyse und Support zu. Gewisse essenzielle Cookies sind jedoch für eine ordnungsgemässe Funktion dieser Seiten unerlässlich und können deshalb nicht deaktiviert werden. Auch ohne Ihre Zustimmung können gewisse Daten in anonymisierter Form für statistische Zwecke und zur Verbesserung unserer Websites verwendet werden. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Hostpoint's digital presences (website, Control Panel, Support Center, etc.) use cookies. These are used to collect data on visitor interactions. If you click “Accept”, you agree to the use of these cookies for advertising purposes, website analysis and support. However, certain cookies are essential for the proper functioning of these pages and therefore cannot be disabled. Even without your consent, certain data may be used in anonymized form for statistical purposes and to improve our websites. Please note our Privacy policy.

Le sites Web de Hostpoint (site Web, Control Panel, Centre d'assistance, etc.) utilisent des cookies. Ces cookies servent à collecter des données sur les interactions des visiteurs. En cliquant sur «Accepter», vous consentez à l’utilisation de ces cookies à des fins de publicité, d’analyse du site Web et d’assistance. Certains cookies essentiels sont cependant indispensables au bon fonctionnement de notre sites Web et ne peuvent donc pas être désactivés. Même sans votre consentement, certaines données peuvent être utilisées sous forme anonymisée à des fins statistiques et pour améliorer notre sites Web. Veuillez prendre connaissance de notre Déclaration de protection des données.

Le presenze digitali di Hostpoint (sito web, Pannello di controllo, Support Center, ecc.) utilizzano i cookie. Questi vengono utilizzati per raccogliere dati sulle interazioni dei visitatori. Facendo clic su «Accetta», acconsente all’utilizzo di questi cookie per scopi pubblicitari, di analisi del sito web e di supporto. Alcuni cookie essenziali sono tuttavia indispensabili per il corretto funzionamento di questi siti web e pertanto non possono essere disattivati. Anche senza il Suo consenso, determinati dati potrebbero essere utilizzati in forma anonima per fini statistici e per l’ottimizzazione dei nostri siti web. Si prega di tenere conto della nostra Dichiarazione per la pivacy.

Ablehnen
Decline
Refuser
Rifiuta
Akzeptieren
Accept
Accepter
Accetta