Sprache auswählen

Um trotz der Flut von Werbenachrichten einen Überblick über Ihre E-Mails zu behalten, können Sie die eingehenden Nachrichten automatisch vom Spamscanner nach den typischen Merkmalen von Spam durchsuchen lassen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie der Spamscanner funktioniert und wie Sie ihn konfigurieren können.

Wie funktioniert der Spamscanner?

Um die Möglichkeiten und Grenzen des Spamscanners abschätzen zu können, ist es sinnvoll, seine Arbeitsweise etwas genauer kennen zu lernen.

Der Spamscanner (auch «Spamfilter» genannt) ist ein Stück Software. Diese Tatsache weist uns gleich auf den wichtigsten Punkt hin, den wir uns vor Augen halten müssen: Software ist immer nur so gut wie die Idee dahinter. Insbesondere bei so schwierigen Aufgaben wie der Interpretation von beliebigen Inhalten von E-Mails ist dies wichtig.

Die Regeln und deren Gewichtung sind zwar so, dass sich Fehler möglichst nur als nicht erkannte Spammails äussern («false negatives»). Trotzdem kann es in seltenen Fällen vorkommen, dass «gute» Mails (auch als «Ham» bezeichnet) fälschlicherweise als Spam klassifiziert werden. In diesem Zusammenhang spricht man auch von «false positives».

Eine E-Mail-Nachricht wird beim Scannen nach verschiedenen Regeln untersucht. Für jeden Test, der positiv ausfällt, erhält die Nachricht eine bestimmte Anzahl Punkte, die anschliessend kumuliert werden. Überschreitet die Anzahl Punkte nach Abschluss aller Tests eine bestimmte kritische Zahl, wird die Nachricht als Spam gewertet.

Beispiele für solche Spamtests sind:

  • Besteht der Betreff des E-Mails nur aus Grossbuchstaben?
  • Hat die E-Mail keinen Nachrichtentext, sondern nur ein Bild im Anhang?
  • Befinden sich bekannte Spam-URLs im Text der Nachricht?
  • Sind Teile des E-Mail-Headers offensichtlich gefälscht?

Wenn nur ein oder zwei Tests positiv ausfallen, erhält die Nachricht meistens nicht die nötige Punktzahl, um als Spam erkannt zu werden. Damit wird verhindert, dass z. B. ein unachtsam gewählter Betreff, der nur aus Grossbuchstaben besteht, die Nachricht zu Spam werden lässt.

Konfiguration des Spamscanners anpassen

Wir setzen unter anderem die Open-Source-Lösung SpamAssassin für unseren Spamscanner ein. Diese bietet vielfältige Konfigurationsmöglichkeiten. Einige davon können Sie im Hostpoint Control Panel selbst einstellen.

Gehen Sie dazu wie folgt vor:

  1. Melden Sie sich mit Ihrer Hostpoint ID im Hostpoint Control Panel an.
  2. Öffnen Sie «E-Mail & Cloud Office».
  3. Klicken Sie bei der gewünschten E-Mail-Adresse auf «Bearbeiten».
  4. Wählen Sie links den Menüpunkt «Spamscanner», um die Einstellungen des Spamscanners anzupassen.
    Spamscanner Einstellungen Control Panel de
  5. Nehmen Sie die gewünschten Anpassungen vor. Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung der einzelnen Konfigurationsmöglichkeiten.
  6. Wenn die Option «Zugriff auf E-Mail-Einstellungen in Cloud Office» aktiviert ist, können Sie die Einstellungen des Spamscanners auch direkt in Cloud Office anpassen.
    DE 2

Schwellenwert für Spampunkte (required_score)

Sie können die Schwelle einstellen, bei deren Überschreiten die Nachricht als Spam klassifiziert wird.

Je tiefer Sie die Schwelle ansetzen, desto empfindlicher wird der Spamscanner. Damit steigt aber auch das Risiko, dass gutartige E-Mails als Spam erkannt werden.

Wenn Sie umgekehrt den Schwellenwert erhöhen, sinkt das Risiko von false positives, damit aber auch die Erkennungsrate von echten Spammails.

Markierung der Nachrichten im Betreff (rewrite_header subject)

Ist eine Nachricht als Spam erkannt worden, können Sie diese im Betreff markieren lassen. Damit wird dem bestehenden Betreff die von Ihnen angegebene Zeichenkette vorangestellt.

Sie können zusätzlich aber auch die folgenden Schlüsselwörter einsetzen:

_HITS_ Wird ersetzt durch die Anzahl erzielter Spampunkte
_REQD_ Wird ersetzt durch den aktuell gesetzten Schwellenwert

Absenderadressen fest als Spam definieren

Wenn Sie häufig unerwünschte (Werbe-)Mails von bestimmten Adressen erhalten, diese aber nicht vom Spamscanner erkannt werden, können Sie den Absender in Ihre eigene Liste der blockierten Absender eintragen.

Sie können entweder komplette E-Mail-Adressen eintragen oder die Wildcards * und ? verwenden:

abuser@example.com Alle E-Mails von Absender «abuser@example.com» werden als Spam behandelt.
*@example.com Alle E-Mails von beliebigen Absendern von «@example.com» werden als Spam behandelt.
?.?@example.com Alle E-Mails von E-Mail-Adressen, die dem Muster «(Buchstabe).(Buchstabe)@example.com» entsprechen, werden als Spam behandelt.

Absenderadressen fest als Nicht-Spam definieren

Nach demselben System können Sie Absender in Ihre Liste vertrauenswürdiger Absender aufnehmen.

E-Mails von diesen Adressen werden damit, ungeachtet der Resultate der Spamtests, nie als Spam deklariert.

Erkannte Spam-E-Mails in die Spambox verschieben lassen

Wenn Sie den Spamscanner aktiviert haben, können Sie im Control Panel zusätzlich auch die Spambox aktivieren.

Als Spam identifizierte E-Mails werden damit nicht in Ihren Posteingang geliefert, sondern in einen separaten Spam-Ordner verschoben.

Sie können den Inhalt Ihrer Spambox über Cloud Office kontrollieren oder alternativ über IMAP direkt darauf zugreifen.

Weiterführende Informationen

Weitere Informationen zu SpamAssassin finden Sie an folgenden Stellen:

Nutzen Sie dieses Formular für Feedback zur obigen Anleitung.
Für Supportanfragen verwenden Sie bitte dieses Formular.

 

 

© 2001 - Hostpoint AG
Cookie

Wir verwenden Cookies  🍪

We use Cookies  🍪

Nous utilisons des cookies  🍪

Utilizziamo dei cookie  🍪

Die digitalen Auftritte von Hostpoint (Website, Control Panel, Support Center etc.) verwenden Cookies. Diese werden dazu verwendet, um Daten über Besucherinteraktionen zu sammeln. Wenn Sie auf «Akzeptieren» klicken, stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies für Werbezwecke, Website-Analyse und Support zu. Gewisse essenzielle Cookies sind jedoch für eine ordnungsgemässe Funktion dieser Seiten unerlässlich und können deshalb nicht deaktiviert werden. Auch ohne Ihre Zustimmung können gewisse Daten in anonymisierter Form für statistische Zwecke und zur Verbesserung unserer Websites verwendet werden. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Hostpoint's digital presences (website, Control Panel, Support Center, etc.) use cookies. These are used to collect data on visitor interactions. If you click “Accept”, you agree to the use of these cookies for advertising purposes, website analysis and support. However, certain cookies are essential for the proper functioning of these pages and therefore cannot be disabled. Even without your consent, certain data may be used in anonymized form for statistical purposes and to improve our websites. Please note our Privacy policy.

Le sites Web de Hostpoint (site Web, Control Panel, Centre d'assistance, etc.) utilisent des cookies. Ces cookies servent à collecter des données sur les interactions des visiteurs. En cliquant sur «Accepter», vous consentez à l’utilisation de ces cookies à des fins de publicité, d’analyse du site Web et d’assistance. Certains cookies essentiels sont cependant indispensables au bon fonctionnement de notre sites Web et ne peuvent donc pas être désactivés. Même sans votre consentement, certaines données peuvent être utilisées sous forme anonymisée à des fins statistiques et pour améliorer notre sites Web. Veuillez prendre connaissance de notre Déclaration de protection des données.

Le presenze digitali di Hostpoint (sito web, Pannello di controllo, Support Center, ecc.) utilizzano i cookie. Questi vengono utilizzati per raccogliere dati sulle interazioni dei visitatori. Facendo clic su «Accetta», acconsente all’utilizzo di questi cookie per scopi pubblicitari, di analisi del sito web e di supporto. Alcuni cookie essenziali sono tuttavia indispensabili per il corretto funzionamento di questi siti web e pertanto non possono essere disattivati. Anche senza il Suo consenso, determinati dati potrebbero essere utilizzati in forma anonima per fini statistici e per l’ottimizzazione dei nostri siti web. Si prega di tenere conto della nostra Dichiarazione per la pivacy.

Ablehnen
Decline
Refuser
Rifiuta
Akzeptieren
Accept
Accepter
Accetta